Sie haben kein JavaScript eingeschaltet!

Freimaurerei

Über Freimaurerei wird viel geraunt und vermutet. Das überrascht, denn die Grundzüge dieser „Königlichen Kunst“ sind ganz öffentlich.

Freimaurersymbol Zirkel

Geschichte

Die moderne Freimaurerei feierte jüngst offiziell ihren 300. Geburtstag, ist aber wohl deutlich älter. Wahrscheinlich aus den Dombauhütten des Mittelalters hervorgegangen, erlebte sie als anerkannte Institution des Bürgertums im 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert ihre Blütezeit. Viele bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Philosophie, Kunst und Wirtschaft, die prägend auf die Entwicklung der Moderne einwirkten, waren Freimaurer. Als Hort humanitärer, aufklärerischer Ideale war die Freimaurerei im Absolutismus der Entstehungszeit und insbesondere unter Faschismus und Kommunismus des 20. Jahrhunderts konsequenter Verfolgung ausgesetzt, die bis heute nachwirkt. Aktuell befinden sich die Mitgliederzahlen wieder im Aufwind, denn konkrete Auseinandersetzung mit freimaurerischen Werten und Methoden liefert handfeste Orientierung in einer immer komplexeren Gesellschaft und schlüssige Antworten auf Fragen unserer Zeit.

Weiterlesen

Freimaurerei konkret

Die Kernwerte der Freimaurerei entsprechen weitgehend denen von Humanismus und Aufklärung, die seit dem 18. Jahrhundert die Grundlagen unserer modernen Gesellschaften schufen. Das Grundgesetz der Freimaurerei, die jedermann zugänglichen „Alten Pflichten“ von 1723, beinhaltet ausschließlich Reglungen, die mit Gesetzen und Geist unseres demokratischen Gemeinwesens übereinstimmen. Jeder Freimaurer erkennt an, dass es dem Menschen übergeordnete Prinzipien und Daseinsformen gibt. Er fördert mit seinen Brüdern den „Tempelbau der Humanität“, indem er sich selbst in diesem Geist zu vervollkommnen sucht.

Die Loge ist der zentrale Ort freimaurerischer Arbeit. Diese speist sich aus der einzigartigen Mischung aus freimaurerischer Symbolik und in Jahrhunderten bewährten, genuin freimaurerischen Techniken und Methoden. Jeder Bruder arbeitet nur an sich selbst. Vertrauen und Offenheit zu seinen Brüdern sind unabdingbar. Die legendäre Verschwiegenheit der Freimaurer schützt kein „freimaurerisches Geheimnis“, sondern das Vertrauen der Brüder untereinander. Alle Brüder verstehen sich als Teil der weltumspannenden Weltbruderkette der Freimaurer, die dieselben Grundwerte und Ziele eint.

Freimaurerei ist aktuell, denn sie bietet Orientierung an zeitlosen Grundwerten.

Weiterlesen

Lehrarten und Organisation

Die Freimaurerei hat verwirrend viele Ausprägungen, die gleiche Grundwerte und Ziele teilen, aber unterschiedliche Wege beschreiten. Die Verhältnisse in Deutschland sind vergleichsweise übersichtlich: von gut 15.000 Freimaurern arbeiten zwei Drittel in der sogenannten Humanitären Freimaurerei mit den drei Graden Lehrling, Geselle und Meister, gut ein Fünftel im christlich orientierten Freimaurerorden mit bis zu elf Graden, und die restlichen verteilen sich auf drei kleinere Großlogen der Hochgradmaurerei. Dreigradmaurerei wird auch „blaue“, Hochgradmaurerei hingegen „rote“ Freimaurerei genannt.

Weiterlesen

Die Loge

Freimaurerlogen sind rechtlich als Vereine organisiert und damit über das Vereinsrecht transparenter Teil unseres demokratischen Gemeinwesens. Einige freimaurerische Besonderheiten, die vom allgemeinen Vereinsrecht nicht erfasst werden, sind gleichfalls in demokratischem Geist klar geregelt und gereichen keinem Mitglied zum Nachteil. Logen finanzieren sich weitestgehend über Mitgliedsbeiträge. Aktuell sind gut 15.000 deutsche Freimaurer in etwa 500 Logen und fünf Großlogen organisiert.

Weiterlesen

Freimaurerei und Geschlecht

Die durchweg geschlechtsspezifischen Logen werden öffentlich als wenig zeitgemäß kritisiert, innerhalb der Freimaurerei – übrigens gerade auch der weiblichen Freimaurerei! – ist Geschlechtertrennung jedoch weithin Konsens. Das hat gute Gründe, die im Wesen der Freimaurerei selbst liegen.

Schwule, Lesben und Menschen, die sich für eine Geschlechtsumwandlung entschieden haben, finden in der Freimaurerei heute problemlos ein Zuhause. Zum sogenannten dritten Geschlecht – „divers“ – hat die Freimaurerei bis jetzt noch keine Stellung bezogen.

Weiterlesen

Freimaurerische Forschung

Die Freimaurerei bestimmt sich im Wandel der Zeit stetig neu. Freimaurerische Forschung gibt es innerhalb der Freimaurerei schon lange. Auch die Wissenschaft außerhalb der Freimaurerei nimmt sich dieses Themas zunehmend an, weil man den Einfluss der Freimaurerei auf Zeitgeschehen, Wissenschaft, Technik, Philosophie, Soziologie, Wirtschaft etc. besser verstehen möchte und so auch Neues über diese Fachbereiche erfahren will. Diese Forschungen werden von freimaurerischen Institutionen und von Universitäten vorangetrieben.

Weiterlesen

Nächster Gästeabend: 28. September 2023

Gästeabende beginnen um 19.30 Uhr im Logenhaus Welckerstraße.
Bitte melden Sie sich mindestens eine Woche vorher an unter Kontakt, Kategorie Gästeabend.
Sprechen Sie uns auch gerne auf kurzfristigere Treffen im kleineren Kreis an.